Richtungsweisende Entscheidungen beim 34. DHB-Bundestag in Dresden

 

 

Am 15. und 16. November 2025 trafen sich rund 120 Delegierte aus Landes- und Ligaverbänden im Internationalen Congress Center Dresden zum 34. Ordentlichen Bundestag des Deutschen Handballbundes (DHB). Die zweitägige Veranstaltung gilt als das wichtigste sportpolitische Forum des deutschen Handballs – und setzte entscheidende Weichen für die kommenden Jahre. 

 

 

Die zentralen Beschlüsse und Stimmen aus dem Plenum 

 

Andreas Michelmann bleibt DHB-Präsident.

Mit über 90 % der Stimmen wurde Andreas Michelmann für eine weitere Amtszeit bis 2029 bestätigt. 

 

 

Zitat Michelmann: 

„Es geht darum, wegzukommen vom Verwalten und mehr zu gestalten. Wir wollen die besten Seiten unseres Sports ans Licht bringen.“ 

Delegierten-Stimme (HVSA-Präsident Helmut Kurrat): 

„Die Wiederwahl von Andreas Michelmann gibt uns Stabilität und klare Orientierung. Gerade in Zeiten des Wandels ist das wichtig.“ 

 

Digitalisierung: Einführung von „Handball360“ 

Die Delegierten beschlossen die Einführung eines einheitlichen Verbandsmanagementsystems. 

Zitat aus Sachsen (HVS-Präsident Kasten Küter): 

„Die Entscheidung für Handball360 ist historisch. Sie wird die Zusammenarbeit zwischen den Verbänden revolutionieren.“ 

 

Safe Sport Code verabschiedet 

Mit dem neuen Regelwerk setzt der DHB ein klares Zeichen gegen interpersonale Gewalt im Sport. 

Delegierten-Stimme aus Baden-Württemberg: 

„Der Safe Sport Code ist ein starkes Signal. Wir müssen den Schutz aller Beteiligten im Handball konsequent umsetzen.“ 

 

Strategische Ziele für die Zukunft 

 Der Leitantrag des DHB definiert ambitionierte Ziele: 

  •  Bis 2030 soll 1 % der Bevölkerung Mitglied in einem Handballverein sein. 
  • Professionalisierung des Frauenhandballs und Förderung des Beachhandballs mit Blick auf Olympia.     

Delegierten-Stimme aus Westfalen: 

„Die Perspektive 2030 ist ambitioniert, aber notwendig. Wir müssen den Nachwuchs noch stärker fördern, um international konkurrenzfähig zu bleiben.“ 

 

Mehr Vielfalt im Präsidium 

Vier neue Frauen ergänzen das Führungsgremium. 

Delegierten-Stimme: 

„Die Präsidiumswahl zeigt: Vielfalt ist kein Schlagwort, sondern Realität. Das wird unserem Sport guttun.“ 

 

Ehrungen und Emotionen 

Ein besonderer Moment war die Verleihung der Goldenen Ehrennadel an langjährige Funktionäre wie Wilhelm Barnhusen. 

Delegierten-Stimme aus Westfalen: 

„Die Ehrung von Wilhelm Barnhusen war ein emotionaler Höhepunkt. Solche Persönlichkeiten prägen unseren Sport.“ 

 

Fazit 

Der 34. DHB-Bundestag war geprägt von großer Einigkeit und richtungsweisenden Entscheidungen. Mit den Beschlüssen zu Digitalisierung, Sicherheit und Mitgliederentwicklung stellt der DHB die Weichen für eine moderne, vielfältige und zukunftsorientierte Handballfamilie. 

 

Weiterführende Infos findet ihr hier -> DHB

Zurück