Acht Schiedsrichter-Teams, drei hochkarätige Referenten, zwei Tage: Der Deutsche Handballbund lud eine Auswahl seiner jungen Schiedsrichtertalente im Rahmen des Lidl4 Final4 zu einer ganz besonderen Fördermaßnahme ein. Kaderübergreifend versammelten sich die 16 Unparteiischen aus dem Elite-, Eliteanschluss und Bundesligakader zu einem – so das Motto des Wochenendes – „Meeting mit den Besten“ in Köln.
Nach der Begrüßung durch die Final-Schiedsrichter Robert Schulze und Tobias Tönnies durften sich die acht Teams über ein interessantes Programm mit hochkarätigen Referenten freuen. Der italienische Nationaltrainer und Geschäftsführer der Füchse Berlin, Bob Hanning, sprach über Entwicklung und Persönlichkeit und Oyvind Togstad, Mitglied der europäischen Schiedsrichter-Kommission, referierte über internationale Tendenzen.
Der Schwerpunkt des Wochenendes lag auf der Video- und Spielanalyse. Nach einer Einführung von Olympia-Schiedsrichterin Tanja Kuttler beobachten die acht Teams die beiden Halbfinalspiele des Lidl Final4 unter bestimmten Gesichtspunkten. Am Sonntag erfolgte eine gemeinsame Auswertung, bevor es zu den Finalspielen erneut in die Lanxess Arena ging.
„Wir wollten das Wochenende und die Synergien rund um das Topevent nutzen, um diese Gruppe an ambitionierten Schiedsrichter*innen gemeinsam zu schulen und ihnen zu zeigen, wo die Reise hingehen könnte“, fasste Jutta Ehrmann, Leiterin Schiedsrichterwesen im Deutschen Handballbund, das Ziel zusammen. „Die zwei Tage waren eine exzellente Fortbildungsmöglichkeit. Diese jungen Leute, die wir in Köln versammelt haben, gehören zu den Teams, die sich in den nächsten Jahren nach und nach im Elitekader etablieren können, wenn sie dranbleiben.“
Neben Lucas Hellbusch und Darnel Jansen (Elitekader), die seit Saisonbeginn ihren EHF-Status besitzen, nahmen die vier Teams des Elite-Anschlusskaders (Leonard Bona/Malte Frank, Marvin Cesnik/Jonas Konrad, Fabian Friedel/Rick Herrmann, Sophia Janz/Rosana Sug) an der Fördermaßnahme teil. Aus dem Bundesligakader waren Leon und Nico Bärmann (EHF Young Referee Project) sowie Konrad Gimmler/Jannik Rips und Marvin Völkening/Jonas Zollitsch eingeladen.
„Wir haben an diesem Wochenende mit dieser Gruppe gearbeitet. Bei der nächsten Maßnahme dieser Art werden andere Schiedsrichter-Teams die Chance bekommen“, sagt Ehrmann. „Für einen produktiven Austausch darf die Gruppe nicht zu groß sein. Ich bin mit dem Wochenende hochzufrieden und überzeugt, dass die Schiedsrichter-Teams extrem von dem Wissen unserer Referent*innen profitiert haben.“
Das Feedback der Teilnehmer*innen sei auf jeden Fall äußerst positiv gewesen. „Sie waren begeistert“, berichtet Ehrmann. „Auch für das Gemeinschaftsgefühl über die Kadergrenzen hinweg sind solche Maßnahmen natürlich förderlich. In der Zukunft planen wir definitiv weitere Fortbildungen in dieser Form.“ Sie bedankte sich zudem bei der Handball-Bundesliga für die Unterstützung: „Die HBL hat uns die Tickets für unsere Leute zur Verfügung gestellt, was ein weiteres Beispiel für unsere enge Zusammenarbeit ist.“
Quelle: DHB