Liebe Handballsportfreundinnen und -Sportfreunde,
am 12.04.2025 tagte das erweiterte Präsidium des HVS in altbekannter Weise im Quick Hotel Dresden-West.
Pünktlich um 9:00 Uhr eröffnete Präsident Karsten Küter die Sitzung und stellte sogleich die ordnungsgemäße Einberufung fest.
In seinem anschließendem Bericht ging er vor allem auf die Einführung eines einheitlichen Spielsystems für den gesamten Bereich des DHB ein. Nach aktuellem Stand ist keines der Bestandssysteme (Nu oder Handball4All) im engeren Auswahlprozess der Bewerber. Der Lenkungsausschuss des DHB soll eine Empfehlung erarbeiten, über die im DHB-Bundesrat im Herbst
2025 abgestimmt wird.
Weiter ging er auf den Haushaltsbeschluss des Freistaates Sachsen ein und die darin beschlossenen Kürzungen für den Sport.
Clemens Uhlig (Geschäftsführer) übernahm und berichtete über die Tätigkeiten in der HVS-Geschäftsstelle. So sind die Antragsunterlagen für die LSB-Förderungen 2025 fristgerecht eingereicht worden und die Verwendungsnachweise für 2024 zurück an den LSB gegangen. Er legte den Haushaltsabschluss für 2024 und den Haushaltsplan für 2025 vor. Beides wurde einstimmig angenommen. Des Weiteren berichtete er aus der Zusammenarbeit mit den verschiedenen Ressorts der Vizepräsidenten.
Kerstin Herzer (VP Nachwuchs) berichtete unter Anderem von den beiden Deutschland-Cups, den DHB-Sichtungen in Kienbaum und dem Neujahrestreffen der Landesauswahltrainer in Leipzig. Einen Ausblick gab sie auf die 2. HVS-Sichtung in Chemnitz. Zudem gratulierte sie den Landesstützpunkten Sachsens zu deren Ernennung für den Zyklus 2025 bis 2028.
Sven Zierold (VP Spieltechnik) berichtete von der 6. TK-Sitzung, auf der die Überarbeitung der HVS-Rechtsordnung intensiv diskutiert wurde. Die Saison 2024/25 ist in den finalen Zügen und gleichzeitig wurde die Qualifikation der Saison 2025/26 besprochen. Über die Einführung einer Verbandsliga im Jugendbereich soll in diesem Jahr mit den Vereinen gesprochen und eine Mehrheitsentscheidung herbeigeführt werden, die für die Saison 2026/27 umgesetzt werden kann. Abschließender Teil des Berichts war das Thema Streaming und eine mögliche Zusammenarbeit mit dem Videoportal sportlounge.
Mario Ahnert (VP Marketing) berichtete über einen neuen Rekord von erwirtschafteten Sponsorengeldern, die Anschaffung der neuen Trikotagen unserer Landesauswahlen und Schiedsrichter und gab einen Ausblick auf das Landskron-Pokalfinale und den Tag der Sachsen 2025 in Sebnitz, bei dem auch dieses Jahr wieder der Handball-Verband Sachsen vertreten sein wird.
Andreas Schwarz (VP Verbandsentwicklung) berichtete von einer erneut gestiegenen Anzahl an Mitgliedern in den Vereinen des HVS auf ein neues Rekordhoch von gut 24.000 Handballerinnen und Handballern. Damit verbunden sind aber Herausforderungen für die trotz steigender Mitgliederzahlen weniger werdenden Vereine. Hier müssen wir die eingeschlagenen Wege zur weiteren Optimierung und besserer Effizienz weiter gehen, den Verband als Dienstleister, Unterstützer und Rückhalt für unsere Vereine und Handballer sehen.
Nach den Berichten des Präsidiums und des Geschäftsführers standen fünf Anträge zur Abstimmung bereit.
- Antrag der Technischen Kommission auf Änderung der Rechtsordnung
- Antrag der Schiedsrichterkommission auf Neufassung der Schiedsrichterausbildungsordnung
- Antrag des VP Verbandsentwicklung auf Änderung der Finanzordnung (1)
- Antrag des VP Verbandsentwicklung auf Änderung der Finanzordnung (2)
- Antrag des VP Verbandsentwicklung auf Neufassung der Ehrenordnung
Alle Anträge wurden nach kurzen Diskussionen und einigen Änderungen mindestens mehrheitlich, oft einstimmig angenommen. Die geänderten oder neugefassten Ordnungen sind ab sofort im Service-Bereich der HVS-Webseite verfügbar.
Eine der wichtigsten beschlossenen Änderungen ist die Einführung des SEPA-Lastschriftmandates für den Verband und seine Regionen. Hiermit soll der Arbeitsaufwand sowohl für die Mitarbeiter und ehrenamtlichen Kassenwarte des Verbandes und seiner Regionen als auch für die Finanzverantwortlichen der Vereine minimiert werden und gleichzeitig Fehler bei Überweisungen und Zuordnungen von Zahlungen vermieden werden. Hierzu ergeht in Kürze ein Schreiben des Geschäftsführers an alle Vereine und Spielgemeinschaften mit der entsprechenden Einzugsermächtigung. Die Einführung ist für den Saisonstart zum 01.07.2025 geplant.
Nach allen Anträgen kamen nun die Mitglieder des erweiterten Präsidiums zu Wort.
Frank Knape gab einen Ein- und Ausblick in das Ressort Beach. Hierzu stehen aktuelle Informationen auf der News-Seite des Verbandes. Max Domaschke berichtete über das geplante HVS-Minispielfest, die Mini-WM 2025, welche der HVS dieses Jahr wieder ausrichten wird und den DHB-Kinderhandballtrainer-Lehrgang. Dieser wird im August 2025 in Dresden stattfinden. Lehrwart Dieter Adam gab bekannt, dass im Ausbildungsjahr 2024 51 neue C-Lizenzen und sieben B-Lizenzen neuausgestellt wurden. Weiterhin lobte er den Lehrwart der Region Ostsachsen Conni Böhme, der nun wiederholt den DHB-Kinderhandballbaustein organisiert. Ebenso erfreulich ist die Zusammenarbeit mit Matthias Kornes von ballgewinn.de. Die online-Module werden weiterhin rege genutzt. Die Schiedsrichterwartin Jennifer Eckert blickt auf eine sehr zufriedenstellende Saison zurück. Dieses Spieljahr wurden Headsets an alle Schiedsrichter*innen auf HVS-Ebene ausgegeben. Auch das Schiedsrichtercoaching wurde sehr gut angenommen und wird auch in der kommenden Spielzeit weitergeführt. Aktuell ist die Planung der beiden Sommerlehrgänge in den finalen Zügen. Die Referentin Schulsport Jana Preussler berichtete von den „Jugend trainiert“ Wettbewerben, in dem ein gutes bis sehr gutes Niveau beobachtet wurde. Vier sächsische Vertreter fahren im Mai 2025 zum Bundesfinale nach Berlin. Auch der Grundschulaktionstag ist dieses Jahr wieder sehr gut über die Bühne gelaufen. Referent Inklusion Bernd Hartmann sieht sich in seinem Ressort mit großen Herausforderungen konfrontiert. So wurden die Landesspiele Sachsen aus finanziellen Gründen abgesagt. Diese galten jedoch als Anerkennungswettbewerb für die Nationalen Spiele, wodurch aktuell eine Alternative gesucht wird. Die Planungen hierzu sind in enger Abstimmung mit dem HVS im Gange. Hardy Richter vermeldete aus Sachsen-Mitte einen reibungsfreien Spielbetrieb, eine positive Entwicklung im Schiedsrichterwesen und sprach kritisch das Thema Streaming an. Auch die kurzfristige Verlegung des Landskron-Pokalfinals und die damit verbundene Kollision mit den Regionspokalen wurden angemahnt. Steffen Händler (verst. am 12.05.2025) berichtete aus der Region Leipzig von steigenden Mannschaftszahlen, einem reibungslosen Ablauf der Spielsaison und dennoch weiterhin steigenden Problemen in der Hallenthematik. Lars Eichler berichtete aus der Region Südwestsachsen von deren Finanzen, einem ruhigen und problemlosen Ablauf der Spielsaison und ersten Initiativen zur Schulung von Übungsleitern im Kinderhandball im Rahmen des Regionsauswahltrainings. Zudem wünscht er sich einen besseren Umgang seiner SR-Regionskader mit Freiterminen. Ronny Jurk aus der Region Ostsachsen blickt auf einen normalen Saisonverlauf zurück. Das Schiedsrichterwesen vermeldet keine gravierenden Probleme.
Ein Thema, welches sich durch viele Berichte zog, ist die weitere Verrohung des Umgangs in unseren Sporthallen. Sei es zwischen Trainern und Schiedsrichtern, Trainern und Spielern oder anderer Beteiligter untereinander. Diesem Thema muss sich der HVS weiter annehmen und bittet um rege Mithilfe und Ideensammlung aus den Reihen unserer Vereine.
Um 14.15 Uhr beendete Karsten Küter die Sitzung. Die nächsten Termine für die EP-Sitzungen sind: 29.11.2025 und 28.03.2026 jeweils in Kesselsdorf.
Mit sportlichen Grüßen,
Handball-Verband Sachsen e.V.